Ort und Zeit
ÖFFNUNGSZEITEN
tba
Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr
Donnerstag: 11-21 Uhr
Montag geschlossen
Für Schulklassen:
ab 10.30 Uhr geöffnet;
nur bei Voranmeldung per E-Mail an
verkaufsbuero@diegrosse.de
EINTRITTSPREISE 2023
Regulärer Eintritt: 10 Euro
Ermäßigter Eintritt: 7 Euro
Kinder bis 12 Jahre frei
KATALOG
Die Grosse 23: 10 Euro
Dokumentation »100 Jahre Große Kunstausstellung«: 10 Euro
Paket Katalog + Dokumentation: 15 Euro
ADRESSE
Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf
NRW-Forum
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
Die Jury
Jedes Jahr werden 3 Juror*innen von den Teilnehmer*innen DIE GROSSE der letzten 2 Jahre sowie den Vereinsmitgliedern des VdDK 1844 via eines online Wahlsystems gewählt. Des Weiteren kommen 2 Juror*innen aus Museen und 2 Vorstandsmitglieder des Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen (VzVvK) hinzu. Das 7 köpfige Juror*innen-Gremium tagte am 16. und 17.01.2023 und stellte Werke für die gesamte Ausstellung zusammen. Insgesamt wurden über 300 Werke für die Ausstellung ausgewählt.
Die Jury 2023:
Michael Kortländer als Ausstellungsleiter
Evangelos Papadopoulos
Dr. Gunda Luyken (Kunstpalast Düsseldorf)
Dr. Stefanie Kreuzer (Kunstmuseum Bonn)
Birgit Jensen
Myriam Resch
Clemens Botho Goldbach und
Robin Merkisch für den Vereinsvorstand.
Vorwort
MICHAEL KORTLÄNDER
Ausstellungsleiter DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf
OPERIBUS CREDITE (non verbis)
Dieses Credo steht als Mahnung und Aufruf auf der Uhr des Kirchturms der Kathedrale von Palermo. Nach turbulentem Beginn im Jahr 2009 und zahlreichen Veränderungen, haben wir die obige Mahnung ernst genommen und es in den letzten Jahren geschafft, diese große Werkschau einem ständig wachsenden Publikum zugänglich zu machen und auch immer neue Käuferschichten zu gewinnen. Es war ein langer und anstrengender Weg, das leicht angestaubte Image der Ausstellung zu polieren und den eher unbeweglichen Tanker, damals noch Grosse Kunstausstellung mit ambitioniertem Konzept auf neue Horizonte auszurichten. Die Rekordzahl von Besucher*innen und Bewerber* innen im letzten Jahr zeigt ihre große Beliebtheit und Resonanz in der Düsseldorfer Bürger- und Künstlerschaft und in ganz NRW. Darüber bin ich überaus glücklich und stolz und es zeigt, dass wir in den letzten Jahren richtige Entscheidungen getroffen haben. Die gute Bilanz der letzten Jahre geht zurück auf ein wunderbares Team. In den insgesamt 15 Jahren meiner Verantwortung hat es mich tatkräftig in den Bemühungen unterstützt, die Ausstellung in ihrer Qualität zu steigern, alle Vorgänge und Entscheidungen transparent zu machen und der Ausstellung einen festen Platz im Kunstgeschehen Düsseldorfs und NRW zu sichern. Ich bin für die Ausstellung seit 2009 verantwortlich und nehme mit dieser Ausstellung Abschied als Leiter; ein bisschen Wehmut schwingt dabei mit. OPERIBUS CREDITE NON VERBIS! In freier Übersetzung: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Zum Team zähle ich ausdrücklich auch alle Verantwortlichen in Direktion und Technik des Kunstpalastes und die zahlreichen Kooperationspartner, die der Ausstellung ihr besonderes Flair verleihen. Dank auch an die Landeshauptstadt für die großzügige Unterstützung in den Jahren. Der größte Dank geht jedoch an alle Künstlerinnen und Künstler, die diese Ausstellung mit ihren Werken wieder zu dem machen, was sie ist und auch nach meinem Rückzug aus der Ausstellungsleitung bleiben wird: DIE GROSSE
Grußworte
DR. STEPHAN KELLER
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
Sehr geehrte Damen und Herren!
Fulminant soll sie werden. So kündigt der Ausstellungsleiter Michael Kortländer DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf an. Nach den coronabedingt schwierigen Vorjahren können wir uns in diesem Jahr wieder auf eine Veranstaltung der Extraklasse freuen, bei der das gesamte Areal am Ehrenhof mit Kunstpalast, NRW-Forum und Außengelände bespielt wird. Aus der großen Zahl an Bewerbungen wurden die Arbeiten von 151 Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt, die exemplarisch für die außergewöhnliche Vielfalt und die Fülle der Düsseldorfer Kunstszene stehen. Auf diesen künstlerischen Reichtum blicken wir in Düsseldorf sehr stolz und auch dankbar dafür, wie die Kunst hier seit Jahrhunderten gedeiht, wie sie gefördert wird und sich mit allen gesellschaftlichen Impulsen entfalten kann, die der Kunst innewohnen. Diese Schätze zu pr.sentieren, hat sich der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. seit langem zur Aufgabe gemacht. Dieses Engagement schätze ich sehr. Zudem begrüße ich, dass die Unterstützung junger Kunstschaffender und die Zusammenarbeit sowohl mit Düsseldorfer Schulen als auch mit unserer Kunstakademie hierbei einen hohen Stellenwert hat. Ich wünsche der GROSSEN 2023 einen erfolgreichen Verlauf und bin sicher, dass diese Werkschau der Düsseldorfer Kunst auf ein reges Interesse und auf eine begeisterte Resonanz des ebenso kunstaffinen wie kritischen Düsseldorfer Publikums treffen wird, das sich auf fulminante Kunst freut.
FELIX KRÄMER
Generaldirektor Kunstpalast
Endlich ist es wieder an der Zeit, den Kunstsommer der Landeshauptstadt Düsseldorf mit seiner DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf einzuläuten. Schon seit über 120 Jahren ist der Kunstpalast Gastgeber dieser traditionsreichen Ausstellung der Düsseldorfer Künstlerschaft. Über fünf Wochen hinweg wird neben den Ausstellungsflächen im NRW-Forum der gesamte Außenbereich des Ehrenhofs bespielt und damit ausreichend Raum auch für Skulpturen, Installationen und Performances geschaffen. Die Resonanz auf die alljährliche Ausschreibung zur Teilnahme an der DIE GROSSE in 2023 war überwältigend: aus 1.200 Bewerbungen hat die Jury insgesamt 151 Künstler*innen ausgewählt. Auch in diesem Jahr wird den erfolgreichen Bewerber*innen für ihre Exponate ein angemessenes Forum dafür geboten, dem kontinuierlich wachsenden kunstinteressierten Publikum ihr Können und ihre Kreativität in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Die diesjährige Ausstellung wird mit Arbeiten des Kunstpreisträgers Jan Kolata ergänzt, der sich mit einem eigenwilligen und von Experimentierfreude geprägten Werk auszeichnet. Der Förderpreis geht in diesem Jahr an die Malerin Lara Kaiser, die aus der großen Anzahl an Nachwuchskünstler*innen als vielversprechendste Position hervorging. Darüber hinaus werden Werke der beiden ehemaligen Preisträger Fritz Josef Haubner und Boris Becker gezeigt. Die Kunstakademie als beständiger und geschätzter Partner an unserer Seite wird von der Klasse von Frau Professorin Gonzales-Foerster vertreten. Die Kooperationen mit dem Lore-Lorentz-Berufskolleg und dem Wim-Wenders-Gymnasium zeugen einmal mehr von der großen Bedeutung, die der Zusammenarbeit mit den Schulen und seinen dafür eigens konzipierten Führungen zukommt. Schon voller Vorfreude auf die anstehende Neupä.sentation unserer Sammlung lade ich alle kunstaffinen Bürger*innen der Stadt Düsseldorf herzlich dazu ein, unsere Begeisterung für die immer wieder aufs Neue überraschende Ausstellung DIE GROSSE mit uns zu teilen und den Kunstsommer in vollen Zügen zu genießen.
MIRIAM KOCH
Dezernentin für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
Meine erste Berührung mit der Kunst- und Kulturstadt Düsseldorf? DIE GROSSE 2008 und damit seitdem jedes Jahr auch für mich ein Feuerwerk von künstlerischen Positionen, inspirierende Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern, aufregende Er.ffnungsabende und bemerkenswerte Veranstaltungen. Zeitweilig durfte ich quasi Teil des Mikrokosmos DIE GROSSE sein und ich habe es stets mit allen Sinnen genossen. Als zum Beispiel der Brückenschlag in unsere Partnerstadt Palermo gelang, habe ich mein damaliges Zuhause, Kühlschrank und Küche eine Zeitlang mit einer Gruppe sizilianischer Künstler*innen und Begleitungen geteilt; geblieben ist eine tiefe Verbundenheit zu Sizilien, die es ohne Michael Kortl.nder und DIE GROSSE nicht gegeben h.tte. Die Preistr.ger*innen sind stets Entdeckungen und Wiederentdeckungen, h.ufig dringend anstehende Würdigungen von Lebenswerken. Ihre Auszeichnung erinnert immer wieder an die hohe Qualit.t, die in der bildenden Kunst in Düsseldorf, in der Region und darüber hinaus versammelt ist. Diese Ausstellung ist jedes Jahr ein Geschenk an unsere Stadt, das Ausstellungsteam und die Jury schaffen es immer wieder zu überraschen, zu irritieren und uns herauszufordern. Dafür vielen Dank an Alle, die dies m.glich machen. Ich wünsche der diesj.hrigen Ausstellung, dem Team und allen Künstler*innen ein zahlreiches, interessiertes und kauffreudiges Publikum und freue mich auf ein gro.artiges Kunsterlebnis. Ich danke dem Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen für sein großartiges Engagement. Allen Beteiligten wünsche ich eine erfolgreiche Ausstellung mit möglichst großer, öffentlicher Resonanz.
INA BRANDES
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Auch im Jahr 2023 ist DIE GROSSE wieder ein Treffpunkt der Kunst. Die diesjährige Jury sah sich der Herausforderung gegenüber, aus einer Rekordbeteiligung von 1200 Bewerbungen insgesamt 151 Künstlerinnen und Künstler für die Ausstellung auszuwählen. Dies ist ihr ganz fabelhaft gelungen. Die vielfältigen Positionen der Gattungen Grafik, Malerei, Plastik, Objekt, Installation, Foto und Video, die im Museum Kunstpalast zu sehen sind, belegen eindrucksvoll die Aktualität, Qualität und Lebendigkeit der Kunst in Nordrhein-Westfalen. Das große Interesse der Künstlerinnen und Künstler an DER GROSSEN ist eine eindrucksvolle Bestätigung der Bedeutung dieser Tradition gewordenen Ausstellung. Und der enorme Publikumszuspruch bestätigt die vor einigen Jahren umgesetzte neue Konzeption. Die letzte Ausstellung besuchten – auch dies ein Rekord – knapp 15.000 Besucherinnen und Besucher. Dabei erwiesen sich die Künstler- und Matinée- Sonderführungen als echte Publikumsmagnete. Auch die Vergabe der diesjährigen Preise bezeugt den Rang DER GROSSEN: Den Kunstpreis der Künstler erhält der Maler Jan Kolata für sein ebenso beeindruckendes wie eigenwilliges Werk und seine künstlerische Experimentierfreude, die besondere Kunstwerke hervorbringt. Der Förderpreis geht 2023 an die Malerin Lara Kaiser, von der wir sicher noch hören werden und die nur eine von sehr vielen vielversprechenden Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern ist, die sich in dieser Kategorie beworben haben. Die Kunstakademie Düsseldorf wird in diesem Jahr von der Klasse der Professorin Dominique Gonzales-Foerster vertreten. Die Kooperation mit der Akademie ist eine der inzwischen fest etablierten Säulen der Ausstellung. Weitere Kooperationspartner sind das Lore-Lorentz-Berufskolleg und das Wim Wenders Gymnasium, beide aus Düsseldorf. Die Zusammenarbeit mit Schulen, verbunden auch mit zahlreichen Vermittlungsangeboten, ist ebenfalls zu einem wesentlichen Bestandteil der Ausstellung geworden. Dem Preisträger und der Förderpreisträgerin gratuliere ich sehr herzlich, den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern wünsche ich auch weiterhin viel Erfolg und allen Besucherinnen und Besuchern aufregende, anregende und vielfältige Eindrücke!
Das kleine Format
KLEINE KUNSTWERKE, KLEINER PREIS
Unter dem Titel »Das Kleine Format« zeigt der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. in einer eigens dafür eingerichteten Verkaufsfläche ausgewählte, kleinformatige Arbeiten (max. 40 × 50 cm) im Preissegment bis 800 Euro (gerahmt) – zum Erwerb direkt in der Ausstellung.
Kooperationen
KUNSTAKADEMIE KLASSE
Prof. Gonzales-Foerster
LORE-LORENTZ-SCHULE
Auch in diesem Jahr sind es wieder Schüler*innen des 12. Jahrganges des Bildungsganges Gestaltungstechnische/r Assistent/in AHR, die ihre Arbeiten im Kunstpalast präsentieren werden. Parallel zu der in Düsseldorf prominent auf Großflächenplakaten präsentierten Werbung für DIE GROSSE 2023 eines professionellen Grafik-Design Büros, haben sich die Schüler*innen der Lore-Lorentz-Schule ebenfalls mit der Planung und Durchführung einer Kampagne für DIE GROSSE 2023 besch.ftigt. Für ihre Entwürfe bekamen sie die gleichen Vorgaben und Vorlagen wie das beauftragte Grafikbüro. Zu den Themen: Plakate, Einlass-Bändchen, Buttons, Flyer mit Infos, Katalogtitel und Bannerwerbung sind grafische L.sungen zu finden. Vom 13.–18.06.2023 werden die Ergebnisse im Atrium des Kunstpalast zu sehen sein. Die Qualität überzeugte schon in den letzten Jahren die interessierte Öffentlichkeit und die Mitschüler*innen. Die betreuenden Lehrerinnen sind in diesem Jahr Frau Duis und Frau Junkes.
WIM WENDERS GYMNASIUM
Das städtische Düsseldorfer Wim Wenders Gymnasium befindet sich im Aufbau, es wurde im Jahr 2017 gegründet. Seit Anbeginn kooperiert das Gymnasium nicht nur mit seinem Namenspatron Wim Wenders, sondern auch mit zahlreichen außerschulischen Partner*innen und Institutionen. In diesem Jahr haben die Schüler*innen der Einführungsphase, dem ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe, einen nutzbaren Audioguide für DIE GROSSE selbst erarbeitet. Sie haben zw.lf Künstler*innen der Ausstellung ausgewählt, mit deren Arbeiten sie sich intensiv auseinandergesetzt haben. Die Auseinandersetzung fand in Einzelarbeit oder in Kleingruppen, teilweise auch im direkten Austausch mit den Künstler*innen, statt. Das Ergebnis dieser Beschäftigung nahm dabei unterschiedliche Formen an: Die Kurztexte des Audioguides sind als Gedichte, innere Monologe, Dialoge oder als Interviews zu hören. Eingesprochen wurden sie von hierfür ausgewählten Schüler*innen, die die Aufnahmen in Kooperation mit der Abteilung Musik der Schule realisiert haben.
Sponsoren
EUREF Campus
www.duesseldorf.euref.de
Der EUREF-Campus Düsseldorf ist ein Zukunftsort. Bis 2024 entsteht am Fernbahnhof des Flughafens ein Reallabor für die Energie- und Mobilitätswende mit einem klimaneutralen und krisensicheren Energie konzept. Der EUREF-Campus Düsseldorf erfüllt die Klimaziele der Bundesregierung für 2045 von Anfang an.
Stadtwerke Düsseldorf
www.swd-ag.de
Rheinbahn
www.rheinbahn.de
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
www.mkw.nrw
Kulturamt Stadt Düsseldorf
www.duesseldorf.de/kulturamt
Online Ausstellung 2023
Archiv
DIE GROSSE 2023
Kunstpreis der Künstler: Jan Kolata
Förderpreisträgerin: Lara Kaiser
Publikumspreis: Evangelos Koukouwitakis
DIE GROSSE 2022
Kunstpreis der Künstler: Norika Nienstedt
Förderpreisträger: Emil Walde
Publikumspreis: Christian Deckert
DIE GROSSE 20/21
Kunstpreis der Künstler: Fritz Josef Haubner
Förderpreisträger: Liza Diekwisch
DIE GROSSE 2019
Kunstpreis der Künstler: Boris Becker
Förderpreisträger: Philipp Röcker
Kunstpreis der Künstler 2023
JAN KOLATA
Website: jankolata.de
Instagram: @jankolata
Jedes Jahr verleiht DIE GROSSE den Kunstpreis der Künstler. In der Kunstszene hat dieser Preis eine ganz besondere Bedeutung: Anders als vergleichbare Auszeichnungen, die meist von einer Jury aus Kritikerinnen und Kritikern oder aus Museumsfachleuten besteht, wird der Preisträger oder die Preisträgerin vom Vorstand des Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen gewählt, also von Künstlerinnen und Künstlern. Die Ehrung ist also Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung von Kolleginnen und Kollegen.
Der diesjährige Preisträger ist Jan Kolata. Nach einer längeren Beschäftigung mit der Tradition der Gegenst.ndlichkeit fokussiert Kolata seit etlichen Jahren auf die Abstraktion. Sein Werk kann als Kompendium der Möglichkeiten der abstrakten Malerei gesehen werden, als ein Repertoire in ständiger Weiterentwicklung der Verfahren, Gesetzmäßigkeiten und Werkzeuge, die Malerinnen und Malern zur Verfügung stehen.
Kolatas große Formate entstehen auf dem Boden seines Lierenfelder Ateliers. Mithilfe von großen Pinseln, Boden- und Fensterwischern bearbeitet er in mehreren Schichten seine Bilder, die zwar komplex, jedoch nie unübersichtlich wirken. Der Künstler legt nämlich seine malerischen Mittel offen und dekonstruiert so sein Metier. Er isoliert dabei einzelne Effekte und technische Gesten, ob das beispielsweise die Wirkung von übereinandergelegten, lasierenden Farben, die Oberflächenstruktur und die Spuren seiner Werkzeuge sind, oder, allgemeiner, kompositorische Prinzipien, die eine Spannung zwischen Vordergrund und Hintergrund erzeugen. Mal ist der Duktus deutlich sichtbar und mäandert nervös auf der Leinwand, mal verschwindet die expressive Bewegung hinter einer monochromen Fläche. Eine Konstante dieser vielschichtigen Praxis bildet die Aufmerksamkeit des Künstlers für die Kraft der Farbe, die im Laufe der Zeit immer eklatanter wird, und für das Spiel mit den Kontrasten, die seine Kompositionen lebhaft und kräftig erscheinen lassen.
Auf der Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Systematik und Inspiration, Analyse und Emotion, Kalkül und Zufall, entwickelt Jan Kolata ein Œuvre, das die Vielfalt der Abstraktion offenbart und als Hommage an sein Medium aufgefasst werden kann.
Dr. Emmanuel Mir, 03/23
SONDEREDITION
Der Kunstpreisträger Jan Kolata bietet als besonderes Highlight eine Sonderedition von Holzschnitt-Unikaten, je 48×38 cm, gerahmt mit Museumsglas 54×44 cm, zum Erwerb im Verkaufsbüro für je 850 Euro an.
Förderpreis 2023
LARA KAISER
Website: lara-kaiser.com
Instagram: @__lkaiser
Was auf den ersten Blick sichtbar zu werden scheint, sind R.ume. Ein Vorhang, ein einfacher Tisch in einem entleerten Raum, eine Zimmerecke, undurchsichtige Fenster oder Türen. Anschnitte alltäglicher Situationen werden Ausgangspunkt der Malerei. Ein Vorhang formuliert sich in dem Nebeneinander fließender Linien. Eine Fläche umschließt eine weiße Form. Helle Rechtecke durchschneiden Farbverläufe. Ein weicher Pinselstrich senkt sich in einen dunklen Boden. Oft bleibt vage, welcher Gegenstand gemeint ist, ist der Raum nur Anlass malerischer Vorgänge, die vielmehr das Licht betonen, Atmosphäre schaffen und den Blick in Bewegung setzen. Ein helles Gelb sickert durch die Flächen abgestufter Dunkelheiten. Tiefes Blau in opaken, dann lasierenden Fl.chen spaltet sich auf in kaum merkliche Unterschiede verschiedener Pinselstriche. Ein fehlender Blickpunkt, eine Abwesenheit, eine wesentliche Nebensächlichkeit. Es geht um Dinge, die Sensibilität einfordern, die die Aufmerksamkeit auf die Eindrücke lenken, die in der Wechselwirkung zwischen Welt und Sehen entstehen und so in erster Linie die Elemente der Malerei befragen.
Lara Kaiser, 03/2023
SONDEREDITION
Bettdecken I-V, 2018, Unikate Aquarell auf Papier.
Publikumspreis 2023
Wie der Name verrät, wird der Publikumspreis von den Besucher*innen am Ende der Ausstellungszeit vergeben. Die Wahl fiel in diesem Jahr auf den Duisburger Künstler Evangelos Koukouwitakis, der mit drei Fotografien bei der DIE GROSSE 2023 vertreten war.
Koukouwitakis aktuelle Arbeiten referieren auf die Tradition des Stilllebens. Seine Kompositionen übernehmen die visuellen Codes und stilistischen Merkmale dieser historischen Gattung und beziehen sich explizit auf die niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Mit raffiniertem Bildaufbau und einer wohl überlegten Lichtführung, lässt der Künstler symbolische Motive aus der Dunkelheit herausragen, die auf das gemeinsame Schicksal aller Lebewesen der Erde hinweisen – den Tod. Auch wenn die Stillleben-Fotografie eine eigene, große Tradition besitzt, ist die Nähe von Koukouwitakis‘ Vanitas-Bildern zu rein malerischen Paradigmen und Effekten unübersehbar. Es entsteht ein respektvoller Dialog der Gattungen, bei dem ikonografische Tradition und technische Innovation in Berührung kommen.
Informationen
PRESSEKONFERENZ 2024
tba
ERÖFFNUNG 2024
22.06.2024, Kunstpalast + NRW Forum
HINWEIS
Alle Künstler*innen der DIE GROSSE 2023 sind mit ihren Werken ab dem 01.07.2023 auch in unserem Online Katalog zu finden!
KONTAKT
Dr. Susan Tuchel
Remscheider Straße 6
40215 Düsseldorf
Telefon: 0211-37 05 11
Mobil: 0179-706 38 52
Mail: drtuchel@textpublik.de
Web: www.textpublik.de
Downloads 2023
Fotos (ZIP):
DG23_Impressionen Eröffnung 03.06.2023
DG23_Weitere Fotos PK 01.06.2023
Artikel (PDF):
DG23_Artikel Aachener Zeitung 28.03.2023
DG23_Artikel Kunstforum 28.03.2023
DG23_Artikel BusinessOn Förderpreis
DG23_Artikel BusinessOn Kunstpreis
DG23_Artikel Rheinische Post 02.06.2023
DG23_Artikel Ddorf-Aktuell 01.06.2023
Pressespiegel 2023
Downloads 2023
Fotos (ZIP):
DG23_Impressionen Eröffnung 03.06.2023
DG23_Weitere Fotos PK 01.06.2023
Artikel (PDF):
DG23_Artikel Aachener Zeitung 28.03.2023
DG23_Artikel Kunstforum 28.03.2023
DG23_Artikel BusinessOn Förderpreis
DG23_Artikel BusinessOn Kunstpreis
DG23_Artikel Rheinische Post 02.06.2023
DG23_Artikel Ddorf-Aktuell 01.06.2023
Pressespiegel 2023
BEWERBUNG DIE GROSSE 2024
Informationen zum Bewerbungsverfahren DIE GROSSE 2024:
Bewerbungszeitraum: 01.11.2023, 10 Uhr – 30.11.2023, 18 Uhr
Bewerbungen für die DIE GROSSE funktionieren ausschließlich online.
Hier entlang zur Einreichung Ihrer Bewerbung:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten PDFs.
→ Wissenswertes zum Bewerbungsverfahren DIE GROSSE 2024
→ Anmeldung im Bewerbungstool – Info und Hilfe
→ Ausstellungsbedingungen DIE GROSSE 2024
Bei allen Fragen steht Ihnen Astrid Meijerink unter info@diegrosse.de gerne zur Verfügung.
Historischer Rückblick
DIE GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG NRW SEIT 1906
Hervorgegangen aus dem VdDK1844 wurde der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. im Jahr 1900 gegründet. Er errichtete in den darauffolgenden zwei Jahren auf einem Grundstück der Stadt Düsseldorf, der Golzheimer Insel, den Kunstpalast. Die Finanzierung erfolgte mit eigenen Mitteln und der Ausgabe von Anteilscheinen. 1902 fand die erste Große Kunstausstellung (Deutschnationale Kunstausstellung) statt. Schon im Jahre 1905 erhielten alle Anteilzeichner aus den Gewinnen der bis dahin durchgeführten Ausstellungen ihre Gelder zurück. Durch Ratsbeschlüsse vom 21.02.1899 und vom 19.09.1917 wurde dem Verein das Vorrecht eingeräumt, jederzeit Kunstausstellungen in diesem Gebäude zu veranstalten. Andere Nutzer hätten vor diesem Vorrecht zurückzustehen. Seit nunmehr 119 Jahren organisiert der VzVK e.V. DIE GROSSE Kunstausstellung NRW Düsseldorf. Die Teilnehmer*innen werden jährlich von einer wechselnden Jury ausgesucht. Sie ist die größte von Künstlerinnen und Künstlern für Kolleginnen und Kollegen organisierte Ausstellung in Deutschland. Jedes Jahr ehrt die Ausstellung ausgewählte Künstler*innen mit den Preisen Kunstpreis der Künstler und dem Förderpreis. DIE GROSSE bietet eine Plattform sowohl für den Austausch junger und renommierter Künstlerinnen und Künstler als auch für Kunstinteressierte und Käufer. Alle ausgestellten Kunstwerke können ohne Galeriebeteiligung direkt in der Ausstellung erworben werden.
Das Team
AUSSTELLUNGSLEITUNG
Dr. Emmanuel Mir
e.mir@diegrosse.de
PROJEKTBÜRO UND AUSSTELLUNGSKOORDINATION
Astrid Meijerink
info@diegrosse.de
ASSISTENZ DER PROJEKTLEITUNG
Morgaine Prinz
m.prinz@diegrosse.de
EINRICHTUNG DER AUSSTELLUNG
Clemens Botho Goldbach
Evangelos Koukouwitakis
AUSSTELLUNGSAUFBAU
Angelika Freitag
Benjamin Greifenberg
Benjamin-Novalis Hofmann
Bernd Kastner
Robin Merkisch
Andreas Thein
Jörg Thur
Emil Walde
DAS KLEINE FORMAT
Carola Eggeling
Evangelos Koukouwitakis
VERKAUFSBÜRO
Carola Eggeling
Nele Waldert
Kerstin Müller-Schiel
Tel. 0 211.56 64 27 10
verkaufsbuero@diegrosse.de
ORGANISATION MATINÉE
Clemens Botho Goldbach
Evangelos Papadopoulos
KOORDINATION FÜHRUNGEN
Emmanuel Mir
Team Verkaufsbüro
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Astrid Meijerink
Morgaine Prinz
Susan Tuchel
KATALOGREDAKTION UND LEKTORAT
Angelika Freitag
Astrid Meijerink
PRESSE
Dr. Susan Tuchel
drtuchel@textpublik.de
Der Vorstand
Michael Kortländer, 1. Vorsitzender, (Foto: Avraham Eilat)
Clemens Botho Goldbach, 2. Vorsitzender und Ausstellungsaufbau, (Foto: privat)
Evangelos Koukouwitakis, Ausstellungsaufbau, DAS KLEINE FORMAT und Organisation Sonderveranstaltungen, (Foto: Frank Brill)
Angelika Freitag, Ausstellungsaufbau und Katalog, (Foto: Anita Oettershagen)
Carola Eggeling, Leitung Verkaufsbüro und DAS KLEINE FORMAT, (Foto: Stefanie Minzenmay)
Nele Waldert, Schatzmeisterin und Leitung Verkaufsbüro, (Foto: privat)
Robin Merkisch, Schriftführer und Ausstellungsaufbau
Partner und Sponsoren
KOOPERATIONSPARTNER
Verein der Düsseldorfer Künstler – VdDK1844
https://www.vddk1844.de
Lore Lorentz Schule
https://www.lore-lorentz-schule.de
Kunstakademie Düsseldorf
https://www.kunstakademie-duesseldorf.de
Wim-Wenders-Gymnasium
https://ww-gym.de
SPONSOREN seit 2021
Stadtwerke Düsseldorf
https://www.swd-ag.de
Kunstpalast Düsseldorf
https://www.kunstpalast.de
Rheinbahn
https://www.rheinbahn.de
Satzung
VEREIN ZUR VERANSTALTUNG VON KUNSTAUSSTELLUNGEN E.V.
Sittarder Str. 5
40477 Düsseldorf
Tel: 0211/4930035
info@diegrosse.de
Büro: Astrid Meijerink